Zurück in den Rhythmus: Gesundheitsroutinen nach dem Sommer reaktivieren
- concept+
- vor 2 Tagen
- 4 Min. Lesezeit

September 2025: Der Spätsommer als Schlüsselmoment
Die Sommermonate stehen für Sonne, Urlaub und Leichtigkeit – doch mit dem Herbstbeginn kehrt der Arbeitsalltag in voller Intensität zurück. Vielen Mitarbeitenden fällt es jetzt schwer, nach Wochen mit weniger Struktur und mehr Spontanität wieder in gesunde Routinen zu finden.
Gerade jetzt ist ein guter Zeitpunkt, die eigene Tagesstruktur neu auszurichten, Energiereserven aufzufüllen und bewusste Gesundheitsgewohnheiten wieder aufleben zu lassen. Kleine Veränderungen können dabei viel bewirken – nicht durch Druck, sondern durch motivierende Impulse.
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) kann diesen Übergang aktiv begleiten – durch Bewegungs- und Achtsamkeitsangebote, kleine Challenges oder gezielte Workshops, die helfen, Fokus und Wohlbefinden zurückzugewinnen.
Nutzen Sie den September, um gemeinsam mit Ihren Mitarbeitenden neu durchzustarten – mit einem frischen Blick auf das, was wirklich gut tut.
Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, kleine Gewohnheiten wieder aufleben zu lassen – mit Bewegung, Struktur und Achtsamkeit im Alltag. Denn wer für sich sorgt, kann auch im Job mehr geben.
Workshop: Selbstfürsorge

Ziel des Workshops:
Ein dynamischer Berufsalltag mit engen Zeitfenstern, hoher Verantwortlichkeit und ständiger Verfügbarkeit führt bei vielen Mitarbeitenden zu einer dauerhaften Überlastung – oft, ohne dass sie es sofort bemerken. Fehlende Pausen, ein überhöhter Leistungsanspruch oder die Vernachlässigung eigener Bedürfnisse wirken sich langfristig negativ auf Gesundheit, Motivation und Leistungsfähigkeit aus.
Unser Workshop vermittelt alltagstaugliche Strategien, um bewusst gegenzusteuern. Die Teilnehmenden entwickeln ein besseres Verständnis für die Bedeutung von Selbstfürsorge, lernen ihre eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen und gezielt auf ihre körperliche wie mentale Gesundheit zu achten. Ziel ist es, nachhaltige Routinen zu etablieren, die sowohl der persönlichen Gesundheit als auch der Unternehmenskultur zugutekommen.
Inhalte des Workshops:
1. Was bedeutet Selbstfürsorge im beruflichen Kontext?
Selbstfürsorge als aktive Gesundheitsstrategie
Reflexion eigener Denk- und Handlungsmuster
2. Stress bewältigen – Ressourcen gezielt einsetzen
Grundlagen der Stressverarbeitung: körperlich, emotional, mental
Persönliche Stressauslöser und Reaktionsweisen erkennen
Praktische Übungen zur akuten Stressreduktion (Atemtechniken, Mini-Pausen, Achtsamkeit)
3. Innere Stärke und Resilienz fördern
Eigene Kraftquellen aktivieren und pflegen
Strategien zur langfristigen Regeneration und Energieerhaltung
Grenzen setzen und Pausen aktiv gestalten
4. Selbstfürsorge im Alltag verankern
Routinen für mehr Balance zwischen Arbeits- und Privatleben
Reflexion eigener Bedürfnisse und Prioritäten
Nutzen für Ihr Unternehmen:
Gestärkte Gesundheit & Resilienz: Mitarbeitende lernen, Verantwortung für ihr Wohlbefinden zu übernehmen – das reduziert gesundheitliche Risiken.
Mehr Zufriedenheit & Motivation: Wer sich selbst wertschätzt, bringt mehr Energie, Engagement und Klarheit ins Unternehmen ein.
Gesunde Unternehmenskultur: Der Workshop fördert ein Arbeitsumfeld, in dem Pausen, Achtsamkeit und gegenseitige Wertschätzung selbstverständlich werden.
Format & Durchführung
Ort: Präsenz oder digital via Videokonferenz
Zielgruppe: Mitarbeitende, Führungskräfte, Azubis
Der Workshop wird interaktiv gestaltet – mit theoretischen Inputs, Reflexionsphasen, Kleingruppenarbeit, Achtsamkeitsübungen und Praxisbeispielen. Es besteht die Möglichkeit, den Workshop als einmaliges Format (halb- oder ganztägig) oder als Workshop-Reihe mit 4 Terminen zu gestalten. So lassen sich Inhalte vertiefen, Veränderungen begleiten und nachhaltige Impulse im Arbeitsalltag verankern.
Auf Wunsch entwickeln wir ein individuelles Konzept, das sich eng an Ihrer Unternehmenskultur orientiert oder bestehende BGM-Strategien gezielt ergänzt.
Kleine Pause, große Wirkung – Bewegung im Arbeitsalltag mit unserer Aktiven Pause

Ziel des Angebots:
Einseitige Belastungen, langes Sitzen und starre Arbeitsroutinen gehören für viele Beschäftigte zum Alltag. Die Folge: Verspannungen, Rückenschmerzen, Leistungsabfall und Erschöpfung. Die Bewegte Pause setzt genau hier an – als kurzes, wirksames Aktivierungsformat mitten im Arbeitstag.
Das Angebot kombiniert gezielte Bewegungs-, Mobilisations- und Entspannungsübungen, die direkt am Arbeitsplatz oder in der Nähe durchgeführt werden können. Ziel ist es, die Durchblutung zu fördern, Verspannungen zu lösen und neue Energie für den Arbeitstag zu tanken.
Inhalte & Zielsetzungen
Bewegungsprogramm für zwischendurch: Kombination aus Bewegung, Mobilisation und kleinen Entspannungsimpulsen zur Förderung von Beweglichkeit, Haltungsbewusstsein und aktiver Pausengestaltung
Steigerung der Produktivität: Regelmäßige Bewegungspausen wirken wie ein Reset für Körper und Geist. Die Sauerstoffversorgung wird verbessert, die Aufmerksamkeitsspanne steigt und Müdigkeit wird reduziert. Dadurch arbeiten Sie konzentrierter, effizienter und mit mehr Motivation.
Individuelle Impulse: Handreichung von Übungen zur selbstständigen Anwendung im Alltag
Nutzen für Ihr Unternehmen
Mehr Energie & Konzentration: Mitarbeitende kehren aktiviert und fokussierter an ihre Aufgaben zurück
Körperliche Beschwerden vorbeugen: Reduktion von muskulären Dysbalancen und bewegungsbedingten Beschwerden
Signale einer gesundheitsorientierten Unternehmenskultur: Ein Unternehmen, das in die Gesundheit seiner Mitarbeitenden investiert, fördert nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung. Eine gesundheitsbewusste Arbeitskultur steigert langfristig die Attraktivität des Unternehmens als Arbeitgeber.
Format der aktiven Pause
Damit die aktive Pause optimal in den Arbeitsalltag integriert werden kann, bieten wir ein flexibles Format, das sich an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anpasst:
Vor Ort: Die Einheiten finden direkt in Ihrem Unternehmen statt – entweder im Büro, in einem Besprechungsraum oder in einem geeigneten Bewegungsbereich. So können alle Mitarbeitenden ohne großen Aufwand teilnehmen.
Online: Die aktive Pause wird als Live-Session per Video-Call angeboten. Dies eignet sich besonders für Unternehmen mit mehreren Standorten oder für Mitarbeitende im Homeoffice.
Möchten Sie die aktive Pause in Ihr Unternehmen integrieren? Kontaktieren Sie uns für ein maßgeschneidertes Konzept!
Der September steht im Zeichen gesunder Routinen und neuer Stabilität im Alltag, denn während der Sommer oft von Flexibilität und Leichtigkeit geprägt ist, verlangt der Herbst wieder mehr Struktur und Stabilität. Genau hier können Unternehmen gezielt ansetzen: durch alltagstaugliche Gesundheitsimpulse, die Mitarbeitende dabei unterstützen, ihren individuellen Rhythmus zu finden.
Gerade jetzt lohnt es sich, den Fokus gezielt auf gesunde Gewohnheiten zu legen: regelmäßige Pausen, mehr Bewegung im Alltag, bewusstes Zeitmanagement oder ein ausgeglichener Umgang mit digitalen Reizen – all das stärkt nicht nur die individuelle Gesundheit, sondern auch die gemeinsame Arbeitskultur.
Nutzen Sie den September, um Ihre Mitarbeitenden aktiv beim Wiedereinstieg zu begleiten. Denn wer jetzt gesunde Routinen etabliert, profitiert davon nicht nur im Herbst – sondern langfristig.
#Gesundheit #BGM #BGF #Wohlbefinden #concept+ #madeinmv #Bewegung #aktivePause #GesundeRoutinen #ZurückInDenRhythmus #GesundDurchDenHerbst #physischeGesundheit #mentaleGesundheit #September2025 #Experten #Maßnahmen #Mitarbeitergesundheit
Kommentare