
BGM
WORKSHOP
„von der Pflicht zur Kür“
Alle sprechen von BGM –
aber wie kann ich eigentlich starten?
Diese Frage begegnet uns im Alltag sehr häufig. Egal ob als Unternehmen, Kommune oder Verband - häufig fehlen erprobte Lösungen aus der Praxis mit pragmatischen Ansätzen zur Umsetzung. Dieser Workshop setzt genau hier an und vermittelt die wichtigsten Basics komprimiert in 2,5h. Wir setzen auf aktive Zusammenarbeit, Erfahrungsaustausch und dem Erarbeiten erster Ansätze für das eigene Unternehmen. Dabei unterstützen wir mit praktischen Handouts, sodass jeder Teilnehmer mit eigenen Ansätzen und Aufgaben den Termin verlässt. Der Workshop kann im Auftrag von Verbänden/ Institutionen mit mehreren Unternehmen durchgeführt werden, aber auch betriebsintern mit mehreren Mitarbeitern.

BGM
WORKSHOP
„von der Pflicht zur Kür“
Alle sprechen von BGM –
aber wie kann ich eigentlich starten?
Diese Frage begegnet uns im Alltag sehr häufig. Egal ob als Unternehmen, Kommune oder Verband - häufig fehlen erprobte Lösungen aus der Praxis mit pragmatischen Ansätzen zur Umsetzung. Dieser Workshop setzt genau hier an und vermittelt die wichtigsten Basics komprimiert in 2,5h. Wir setzen auf aktive Zusammenarbeit, Erfahrungsaustausch und dem Erarbeiten erster Ansätze für das eigene Unternehmen. Dabei unterstützen wir mit praktischen Handouts, sodass jeder Teilnehmer mit eigenen Ansätzen und Aufgaben den Termin verlässt. Der Workshop kann im Auftrag von Verbänden/ Institutionen mit mehreren Unternehmen durchgeführt werden, aber auch betriebsintern mit mehreren Mitarbeitern.

Allgemeine
Geschäftsbedingungen (AGB)
concept+
Allgemeine Geschäftsbedingungen der cf physio Greifswald GmbH/ concept+
1. Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge, Angebote und Dienstleistungen zwischen ConceptPlus BGM GmbH (nachfolgend "Auftragnehmer") und seinen Kunden (nachfolgend "Auftraggeber"), insbesondere Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Krankenkassen, im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM), der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF), der gesunden Arbeit sowie für Online-Dienstleistungen wie Live-Webinare, Online-Informationsveranstaltungen und vergleichbare digitale Formate.
Die Angebote und Leistungen des Auftragnehmers richten sich ausschließlich an Unternehmer im Sinne von § 14 BGB sowie an juristische Personen des öffentlichen Rechts. Eine Beauftragung durch Verbraucher (§ 13 BGB) ist ausgeschlossen.
2. Vertragsabschluss
Ein Vertrag kommt durch die schriftliche Bestätigung eines Angebots durch den Auftraggeber oder durch eine ausdrückliche Auftragsbestätigung des Auftragnehmers zustande. Bei Online-Buchungen kommt der Vertrag mit der Buchungsbestätigung oder dem Versand der Zugangsdaten zustande. Mündliche Absprachen bedürfen einer schriftlichen Bestätigung.
3. Leistungen
Der Auftragnehmer erbringt Dienstleistungen im Bereich BGM, Gesundheitsmanagement und verwandte Beratungs- und Schulungsleistungen. Der genaue Leistungsumfang ergibt sich aus dem jeweiligen Angebot oder Vertrag. Für Online-Seminare gilt: Diese sind ausschließlich live, nicht aufgezeichnet, ohne Lernerfolgskontrolle und ohne Zertifikatsvergabe. Es handelt sich um allgemeine Informationsveranstaltungen, nicht um individuelle Beratung oder Fernunterricht gemäß FernUSG.
4. Preisgestaltung
Die auf der Website oder in anderen Portfolios dargestellten Preise sind unverbindliche Preisdarstellungen und dienen lediglich zur Orientierung. Jedes Projekt wird individuell anhand der Anzahl, des Umfangs und des erforderlichen Aufwands kalkuliert und als separates Angebot unterbreitet. Falls Rabatte gewährt werden, gelten diese, sofern nicht anders festgelegt, einmalig für die Laufzeit des jeweiligen Angebots.
5. Vergütung und Zahlungsbedingungen
Die Vergütung richtet sich nach den vereinbarten Honorarsätzen im Angebot oder Vertrag. Rechnungen sind innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsstellung ohne Abzug zahlbar. Im Verzugsfall werden Verzugszinsen in gesetzlicher Höhe berechnet. Bei Online-Seminaren ist die Teilnahmegebühr vor Beginn der Veranstaltung zu entrichten.
6. Stornierungsbedingungen
Bei Terminabsagen durch den Auftraggeber gelten folgende Regelungen:
-
Bis 2 Wochen (>10 Werktage) vor Auftragsbeginn: Keine Vergütungspflicht.
-
Zwischen 2 Wochen (10 Werktage) und 1 Woche (5 Werktage) vor Auftragsbeginn: 25 % der Honorarkosten werden fällig.
-
Zwischen 1 Woche (<5 Werktage) und 48 Stunden (2 Werktage) vor Auftragsbeginn: 75 % der Honorarkosten werden fällig.
-
Innerhalb von 48 Stunden (<2 Werktage) vor Auftragsbeginn: 100 % der Honorarkosten werden fällig.
Für öffentliche kostenpflichtige online-Seminare gilt: Bei Nichterscheinen ohne Absage wird die volle Teilnahmegebühr fällig. Reguläre Stornierungen sind, wenn für die jeweilige Veranstaltung nicht anders schriftlich kommuniziert, mindestens 12 Werktage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei möglich.
7. Haftung
Der Auftragnehmer haftet nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Eine weitergehende Haftung ist ausgeschlossen, soweit gesetzlich zulässig. Der Auftragnehmer haftet nicht für gesundheitliche Beeinträchtigungen oder Schäden, die durch unsachgemäße Anwendung der vermittelten Inhalte entstehen. Bei Online-Seminaren wird keine Haftung für technische Störungen, Verbindungsprobleme oder Ausfälle übernommen, sofern diese außerhalb des Einflussbereichs des Auftragnehmers liegen.
8. Nutzung von Drittanbietersoftware
Sofern der Auftragnehmer zur Erbringung seiner Dienstleistungen Software oder digitale Lösungen von Drittanbietern (z. B. Zoom, Microsoft Teams, BigBlueButton o. Ä.) einsetzt, gelten zusätzlich die AGB und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Drittanbieter. Der Auftraggeber wird bei der Nutzung entsprechender Software vorab über die geltenden Bedingungen informiert. Eine Haftung für die Verfügbarkeit, Funktionalität oder Sicherheit dieser Drittanbietersoftware liegt im Verantwortungsbereich des jeweiligen Anbieters.
9. Vertraulichkeit
Alle Angebotsdetails, Konzepte und Vereinbarungen, die zwischen dem Auftragnehmer und dem Auftraggeber im Rahmen der Zusammenarbeit ausgetauscht werden, sind vertraulich zu behandeln und dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung der jeweils anderen Partei an Dritte weitergegeben werden. Dies gilt insbesondere für Preise, Leistungsumfänge, interne Abläufe sowie strategische Planungen. Die Verpflichtung zur Vertraulichkeit bleibt auch nach Beendigung der Zusammenarbeit bestehen.
10. Datenschutz
Der Auftragnehmer verarbeitet personenbezogene Daten des Auftraggebers nur im Rahmen der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen und zur Vertragserfüllung. Es gilt ergänzend die Datenschutzerklärung auf der Website des Auftragnehmers. Bei Online-Seminaren erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten insbesondere zur Abwicklung der Teilnahme (z. B. Name, E-Mail, technische Informationen). Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte außerhalb gesetzlicher Pflichten oder technischer Erfordernisse (z. B. Videoplattform-Anbieter).
11. Online-Seminare und digitale Veranstaltungen
-
Online-Seminare des Auftragnehmers sind Live-Informationsveranstaltungen. Es erfolgt keine Aufzeichnung, keine individuelle Beratung und keine Lernerfolgskontrolle.
-
Für die Teilnahme ist eine stabile Internetverbindung sowie ein geeignetes Endgerät mit Audio- und ggf. Videofunktion erforderlich. Der Teilnehmer ist für die technischen Voraussetzungen selbst verantwortlich.
-
Die Zugangsdaten sind persönlich und dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. Eine Weitergabe oder Mehrfachnutzung kann zum Ausschluss führen.
-
Audio-, Video- oder Bildschirmaufzeichnungen durch Teilnehmer sind untersagt. Inhalte und Materialien sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht weitergegeben oder veröffentlicht werden.
-
Bei vollständigem Ausfall der Veranstaltung aus wichtigem Grund (z. B. Erkrankung des Referenten, technischer Ausfall) erfolgt eine Rückerstattung oder Umbuchung. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
12. Widerrufsrecht bei Buchungen durch Verbraucher
Sofern der Auftraggeber Verbraucher im Sinne von § 13 BGB ist, hat er bei Buchung eines Online-Seminars ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen. Dieses erlischt, sobald das Seminar beginnt, sofern der Auftraggeber vorab ausdrücklich zugestimmt hat, dass mit der Dienstleistung vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen wird.
13. Schlussbestimmungen
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Gerichtsstand ist der Sitz des Auftragnehmers.
Stand: 08.10.2025