top of page

Podcasts im Gesundheitswesen: Ein modernes Medium für BGM


ree

Es ist Oktober, die Tage werden kürzer und die Temperaturen kühler – genau die richtige Zeit, um es sich mit einem Podcast gemütlich zu machen und gleichzeitig wertvolle Impulse für das Gesundheitswesen mitzunehmen. In unserem neuen Blogbeitrag für Oktober 2025 stellen wir zwei spannende Podcastfolgen vor, in denen unsere Kollegin Juliane Mlynar und Geschäftsführer Stefan Blank über Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) diskutieren und Einblicke in praxisnahe Strategien geben.


Podcasts sind heute ein fester Bestandteil des digitalen Medienalltags – und auch im Gesundheitswesen gewinnen sie zunehmend an Bedeutung. Besonders im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) bieten sie eine flexible Möglichkeit, Wissen zu vermitteln, Erfahrungen zu teilen und Mitarbeitende sowie Führungskräfte zu erreichen. Anders als klassische Fachartikel oder Präsentationen erlauben Podcasts, Inhalte emotional, praxisnah und leicht zugänglich aufzubereiten.


Das Medium lebt von Gesprächen, Geschichten und Erfahrungsberichten. Es ermöglicht, Wissen direkt aus der Praxis zu hören, Strategien und Methoden nachvollziehbar zu erklären und gleichzeitig Impulse für die eigene Umsetzung zu geben.

Podcasts als Medium für Wissenstransfer


Podcasts sind ein starkes Instrument für Wissensaustausch und Reflexion. Sie ermöglichen:


  • Zugriff auf Expertenwissen und Best Practices: Direkte Einblicke in Erfahrungen von Fachleuten.

  • Reflexion bestehender Strukturen: Diskussionen regen dazu an, eigene Prozesse kritisch zu hinterfragen.

  • Impulsgeber für strategische Entscheidungen: Neue Ideen und Perspektiven lassen sich direkt auf die eigene Organisation übertragen.

  • Flexibles Lernen: Inhalte können jederzeit gehört werden, zum Beispiel auf dem Arbeitsweg oder in Pausen.


Podcasts eignen sich besonders für Führungskräfte und Mitarbeitende, die BGM in ihrer Einrichtung oder ihrem Unternehmen entwickeln oder ausbauen möchten. Sie ermöglichen den direkten Zugang zu Best Practices, Strategien und Erfahrungen, die sofort im eigenen Kontext umgesetzt werden können.

Praxisbeispiele aus der concept+ Erfahrung


Ein anschauliches Beispiel liefert Juliane Mlynar, unsere Kollegin, die im Pflegedialog-Podcast mit Holger Ohm und Christian Karl zu Gast war. Im Gespräch geht es um die Frage, warum Einzelmaßnahmen – wie Obstkörbe, Gesundheitstage oder einmalige Workshops – nicht ausreichen, um nachhaltige Wirkung im BGM zu erzielen. Juliane erklärt praxisnah, wie Pflegeeinrichtungen trotz begrenztem Budget echte Veränderungen in der Gesundheitskultur etablieren können:


  • Fördermöglichkeiten nutzen: Öffentliche Zuschüsse und Förderprogramme können den finanziellen Rahmen erweitern.

  • Interne Ressourcen aktivieren: Mitarbeitende, die bereits Expertise oder Motivation im Gesundheitsbereich mitbringen, können Projekte unterstützen.

  • Smarte Startpunkte setzen: Kleine, gut geplante Maßnahmen schaffen erste Erfolge und erhöhen Akzeptanz im Team.

  • Kulturveränderung initiieren: Nachhaltige BGM-Strukturen entstehen nur, wenn Gesundheit als gemeinsamer Wert gelebt wird.


Die Folge liefert damit wertvolle Einblicke für alle, die den Gesundheitsbereich in Pflegeeinrichtungen zukunftsfähig gestalten wollen.



ree

In einer weiteren Podcast-Folge, dem Digital Health Briefing, diskutiert unser Geschäftsführer Stefan Blank mit Dr. Anne Sophie Geier über Chancen und Herausforderungen im BGM. Hier liegt der Fokus auf strategischer Weiterentwicklung und Datenmanagement:


  • Relevante Kennzahlen in Maßnahmen übersetzen: Nur wer Daten richtig interpretiert, kann wirksame Maßnahmen ableiten.

  • Digitale und hybride Ansätze nutzen: Online- und hybride Formate ermöglichen eine größere Reichweite und Flexibilität.

  • BGM auch bei begrenzten Ressourcen umsetzen: Strategische Planung und Priorisierung ermöglichen nachhaltige Ergebnisse, auch ohne großes Budget.


Diese Folge zeigt, wie Entscheider und Fachkräfte ihr BGM langfristig professionell entwickeln können.



ree

Warum Podcasts einen Mehrwert bieten


Die Vorteile von Podcasts im Gesundheitswesen sind vielseitig:

  1. Emotionale Vermittlung: Durch Stimme und Gespräch entsteht Nähe, die Fakten allein nicht transportieren können.

  2. Praxisnahe Einblicke: Interviews mit Experten und Erfahrungsberichte bieten realistische Einblicke.

  3. Flexibilität: Inhalte sind jederzeit verfügbar und können in den Arbeitsalltag integriert werden.

  4. Förderung von Vernetzung und Austausch: Zuhörer erfahren, wie andere Einrichtungen BGM strukturiert und umgesetzt haben.


Die Beispiele von Juliane Mlynar und Stefan Blank zeigen, dass Podcasts weit mehr sind als ein Trendmedium – sie sind ein wertvolles Tool, um Wissen zu bündeln, Inspiration zu liefern und den Blick auf das große Ganze im BGM zu schärfen.



Fazit


Podcasts sind ein modernes, flexibles und wirkungsvolles Medium, das BGM im Gesundheitswesen bereichern kann. Sie transportieren Wissen praxisnah, motivieren zur Umsetzung und fördern die Entwicklung einer nachhaltigen Gesundheitskultur.


Unsere Erfahrung mit den Podcasts Pflegedialog und Digital Health Briefing zeigt: Podcasts eignen sich hervorragend, um BGM-Impulse zu setzen, Mitarbeiter zu erreichen und die eigene Organisation zukunftsfähig aufzustellen.


 
 
 

Kommentare


bottom of page